Produkt Empfehlung
Hoppediz Aberdeen Tragetuch
Das Hoppediz Aberdeen Tragetuch ist perfekt geeignet um neugeborene Babys und Kleinkinder körpernah, sicher und bequem zu transportieren.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Mammacita Tragetuch
Das Mammacita Tragetuch ist extra lang und somit ideal für Mama und Papa geeignet.
Ein Tragetuch ist eine gute Alternative zu einer Babytrage, denn im Gegensatz zu einer Babytrage gewährleistet ein Babytragetuch, dass man das Kind dank der vielen unterschiedlichen Bindetechniken in verschiedenen Positionen tragen kann.
Hier klicken für das beste Tragetuch für 2023
Mit zwei Tragetüchern kann man auch Zwillinge gleichzeitig tragen. Allerdings ist dies nur von Geburt an bis zum dritten Lebensmonat möglich, da die Babys ab dem dritten Monat zu groß und schwer sind – ein sicheres Tragen wäre ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zu 100 % gewährleistet. Alternativ kann man die Babys bis zum sechsten Monat in zwei Baby-Sling-Tüchern nebeneinander tragen.
Inhalte
Wissenswertes
- Tragetücher sind praktikabel und sehr flexibel einsetzbar, da sie viele verschiedene Bindevarianten gewährleisten.
- Die meisten Tragetücher sind aus einem pflegeleichten, elastischen Material verarbeitet, hautsympathisch und in der Waschmaschine, zu reinigen. Einige Modelle sind sogar trocknergeeignet.
- Das Tragen im Tuch vermittelt dem Kind das vertraute Gefühl aus dem Mutterleib. Durch den nahen Haut- und Körperkontakt fühlt sich das Baby geborgen. Zudem wird durch das Tragen im Tuch die körperliche Entwicklung des Babys unterstützt. Darüber hinaus wird der Gleichgewichtssinn des Kindes angeregt.
- Tragetücher können schon von Geburt an bis ins Kleinkindalter verwendet werden.
- Tragetücher sind sowohl für das Baby als auch die Eltern sehr praktikabel und bequem.
- Tragetücher haben je nach Hersteller, Marke und Modell auch nach Jahren des Gebrauchs einen hohen Wiederverkaufswert.
- Tragetücher können auch als Decke, Hängesessel oder Hängematte umfunktioniert werden.
Direkt zur Tragetuch Test Vergleichstabelle
Modellarten
Zum einen gibt es Tragetücher, die vorgebunden sind. Diese Tücher werden auch umgangssprachlich als Ring-Sling-Tragetücher bezeichnet. Die Schlaufen zum Anziehen des Tuchs lassen sich auf die Körperform und Größe des Trägers in den meisten Fällen perfekt anpassen.
Mithilfe von Bindeschlaufen wird das Tuch am Rücken oder Bauch des Trägers befestigt. Das Kind kann nach dem Anlegen des Tuchs einfach und schnell hereingelegt bzw. gesetzt werden. Die Ring-Sling-Tücher sind extrem praktisch, da man sie nicht mehr binden muss. Der Nachteil ist, dass man das Baby nur auf eine bestimmte Art tragen kann.
Zum anderen gibt es Tragetücher zum Selbstbinden. Diese Tücher sind besonders dann vorteilhaft zu verwenden, wenn man das Neugeborene in verschiedenen Positionen am Körper tragen möchte. Das Selbstbinden bedarf vor allem am Anfang sehr viel Übung. Die richtige Bindetechnik muss erlernt werden, um den Nacken, den Kopf und den Rücken des Babys richtig zu stützen. Wichtig ist daher, dass beim Kauf des Tuchs eine detaillierte, anschauliche Bindeanleitung im Lieferumfang enthalten ist.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit mit einer Trageberaterin die verschiedenen Bindetechniken zu üben.
Außerdem gibt es Tragetücher, bei denen das Tuch einmal vorgebunden wird und danach mittels eines Knotens befestigt wird. Das vorgebundene Babytragetuch kann nach Belieben eingestellt und benutzt werden.
Größe
Grundsätzlich lohnt es sich stets ein sehr langes Tragetuch zu erwerben. Je länger das Babytragetuch, desto vielfältiger sind die Möglichkeiten der Trage- und Bindeweisen. Vor allem Ungeübte entscheiden sich am Anfang für ein viel zu kurzes Tuch, da ein Tuch mit einer Länge von über 4,5 Metern zu lang erscheint oder man Geld sparen möchte.
Bedenken sollte man jedoch, dass vor allem die klassischen Tragetechniken, wie beispielsweise die Wickel-Kreuz-Trage für Neugeborene nicht möglich zu binden ist. Auch ist wichtig zu wissen, dass das Tuch beim Waschen ein wenig eingehen kann. Wenn das Tragetuch im Endeffekt wirklich zu lang ist, kann man es entweder nochmals um die Hüfte oder Taille binden oder es maßgeschneidert kürzen lassen. Bei einem zu kurzen Tragetuch hat man diese Möglichkeit nicht. Mit einem langen Tragetuch, ab 3,5 Metern Länge, kann man viele verschiedene Bindetechniken realisieren. Auch sind die Trageweisen mit einem langen Babytragetuch um einiges bequemer und komfortabler.
Richtige Auswahl
Wenn man sich entscheidet ein Tragetuch zu erwerben, sollte man wissen, ob das gewünschte Tuch dem Alter und der Größe des Babys gerecht wird. Wenn ein Neugeborenes oder noch sehr kleines Baby in dem Tuch getragen werden soll, ist es wichtig darauf zu achten, dass das Tuchmaterial elastisch, hautsympathisch und luftdurchlässig ist. Je kleiner das Kind ist, desto dehnbarer sollte das Material sein.
Wenn das Baby größer und schwerer wird, sollte ein Tragtuch gewählt werden, welches aus einem festeren Stoff gefertigt ist. Wichtig ist vor allem, dass der Kopf des Kindes immer fest gestützt ist, nur so kann sich die Nackenmuskulatur des Babys richtig entwickeln. Darüber hinaus sollte man bedenken, wer das Tuch tragen wird. Vor allem die Körpergröße spielt hier eine wichtige Rolle, insbesondere im Bezug auf die Bindetechnik des Tragetuchs.
Direkt zur Tragetuch Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Tragetuchs:
- Das Baby kann im Tuch sichtgeschützt gestillt werden
- Tragen auf Bauch, auf der Seite und auf Rücken möglich (sprich verschiedene Positionen je nach Alter und Bedarf)
- Das Baby ist ganz nahe, aber die tragende Person kann Arbeiten erledigen, da sie die Hände frei hat
Nachteile eines Tragetuchs:
- Wickeltechnik muss zuerst eingeübt werden
- Die Bekleidung des Babys muss dem Tragetuch angepasst werden, damit es, vor allem im Sommer, nicht zu heiß hat
Tragetuch Kauftipps
Zum einen sollte man sich informieren, wie schwer man das Tuch belasten darf. Danach ist wichtig zu klären, für wen das Tragetuch am idealsten geeignet ist. Die Altersempfehlung sollte vorab unbedingt erfragt werden.
Zusätzlich muss man sich folgende Fragen stellen:
Was möchte man mit dem Tuch anfangen, wie lang sollte das Tragetuch sein und welche Wickeltechnik kann man mit dem Tragetuch realisieren? Mit einem langen Tragetuch kann man mehrere Bindeweisen anwenden. Bei Bedarf kann das Tuch gekürzt werden. Zu kurze Tragetücher können mit Sling-Ringen zu einem Ring-Sling-Tragetuch umfunktioniert werden.
Aus welchem Material ist das Tragetuch verarbeitet? Gute Tragetücher sind aus reiner (100 %) Baumwolle verarbeitet. Es gibt auch Tücher aus Leinen und anderen Pflanzenfasern, die vor allem im Sommer sehr angenehm luftig sind. Baumwoll-Tücher halten die Babys im Winter warm.
Ist das Tuchmaterial auf Schadstoffe geprüft? Viele Hersteller bieten Materialien an, die aus einem kontrollierten, biologischen Anbau (kbA) stammen. Falls dies nicht der Fall ist, sollte man ein Tragetuch, welches mit einem Textil-Prüfsiegel versehen ist, auswählen. Bedenken sollte man, dass Tragetücher aus kbA-Baumwolle meist sehr teuer sind.
Wie ist das Tragetuch gewebt? Empfehlenswert ist es, wenn das Tragetuch kreuzkörpergewebt ist. Dank dieser speziellen Webart wird verhindert, dass sich das Tuch zu sehr ausdehnt oder gar ausleiert. Das Baby kann sich perfekt an den Träger anschmiegen und wird perfekt gestützt.
Ist das Babytragetuch einfach zu reinigen? Die meisten Tragetücher können je nach Materialverarbeitung bedenkenlos in der Waschmaschine gereinigt werden. In jedem Fall sollte man das Tuch schonend waschen. Falls nicht explizit gekennzeichnet ist, ob das Tragetuch in der Waschmaschine gereinigt werden darf, sollte man es mit der Hand waschen.
Hier klicken für das beste Tragetuch für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Tragetuch
Gibt es unterschiedliche Arten von Tragetüchern?
Ja, es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Tragetücher. Am besten informieren Sie sich vor dem Kauf, über die verschiedenen Modelle, damit Sie genau das richtige für sich und Ihren Sprössling finden. Generell unterscheidet man zwischen Tüchern, die bereits vorgebunden sind und denen, die komplett selbst umgebunden werden müssen. Letztere erfordern meist ein wenig mehr Übung.
Bis zu welchem Alter bzw. Gewicht des Kindes kann man ein Tragetuch verwenden?
Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Meist hängt dies auch unmittelbar mit dem Material und der Qualität des Tuchs zusammen.
Welches Mindestalter sollte das Kind haben?
Säuglinge können durchaus schon früh im Tragetuch getragen werden. Es ist wichtig, dass Sie das Binden des Tuchs vorab (zum Beispiel mit einer Puppe) üben, damit der kleine Körper und vor allem der Nacken gut gestützt werden. Zudem sollte das Material elastisch, hautverträglich und luftdurchlässig sein. Bei größeren oder schwereren Babys ist ein stabileres Material angemessen.
Ist ein Tragetuch für Sommer-Temperaturen geeignet?
Es gibt durchaus Tücher, die leicht und luftdurchlässig sind und somit das Tragen im Sommer ermöglichen. Natürlich hängt dies auch vom subjektiven Hitzeempfinden ab. Achten Sie zudem darauf, dass der Körper des Babys nicht überhitzt. Ziehen Sie Ihrem Baby nicht zu viel an, da es ja auch noch vom Tragetuch umschlossen wird.
Woher weiß ich wie lang das Tuch sein muss?
Es gibt verschiedene Längen bei Tragetüchern. Dies sollte man bei der Anschaffung beachten. Allgemein kann man sagen, dass man mit einem längeren Tragetuch mehr Möglichkeiten zum Binden (Bindetechniken) zur Verfügung hat. Zudem ärgert man sich dann nicht, wenn das Tragetuch beim Trocknen einläuft. Man kann ein zu langes Tragetuch natürlich auch kürzen lassen. Eine Länge von mindestens 3,5 Metern gilt für viele als optimal.
Leiert der Stoff nach der Zeit aus?
Je nach Modell, Material und der allgemeinen Qualität kann der Stoff auf Dauer ausleiern. Achten Sie darauf, dass Ihr Baby stets fest im Tragetuch gehalten wird. Wenn dies nicht mehr gewährleistet ist, sollten Sie sich ein neues Tragetuch anschaffen.
Bei bis zu wie viel Grad können die Tücher gewaschen werden?
Je nach Modell und Materialbeschaffenheit können Tragetücher bei bis zu 60 Grad Celsius gewaschen werden. Lesen Sie hierzu die Pflegehinweise zu Ihrem Modell.
Gibt es unterschiedliche Varianten, die man mit dem Tragetuch binden kann?
Ja, es gibt verschiedene Bindemethoden. Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Modells. Befolgen Sie diese und weichen Sie niemals davon ab, um ein Herausrutschen des Babys zu verhindern.
Ist beim Tragetuch eine Bedienungsanleitung mit mehreren Wickel-Varianten dabei?
Im Idealfall ist eine Anleitung inbegriffen.
Kann man das Tuch alleine binden, oder benötigt man Hilfe?
Das kommt auf das Modell und die eigene Geschicklichkeit an. In der Regel muss man das Binden üben, um es alleine zu meistern.
Kann man das Kind im Tragetuch nach vorne blicken lassen?
Die meisten Tragetücher sind so konzipiert, dass das Baby nicht nach vorne gucken kann. Dies hat vor allem auch etwas mit der Instabilität des Nackens des Säuglings zu tun. Lesen Sie hierzu auch unbedingt die Anleitung des Herstellers und beherzigen Sie diese.
Tipps zur Produktpflege eines Tragetuchs
Ein Tragetuch ist ein ausgezeichnetes Hilfsmittel für Eltern, um das Baby oder Kleinkind nah am Körper zu tragen. Da das Tragetuch mit dem Körper des Babys und dem des Elternteils in direkte Berührung kommt, ist es wichtig, dieses regelmäßig zu reinigen. Besonders Säuglinge spucken des Öfteren oder nehmen den Rand des Tuchs in den Mund, so dass Körperflüssigkeiten kleben bleiben. Zudem ist es verständlich, wenn man möchte, dass das Tuch sauber ist, wenn das Baby daran “kaut”.
Die meisten Tragetücher sind aus einem elastischen und weichen Material, welches recht widerstandsfähig ist, gefertigt. Allerdings kann man aufgrund der unterschiedlichen Materialbeschaffenheit eines jeden Tuchs keine generellen Pflegeanweisungen geben. Wenn Sie sich also ein Tragetuch gekauft haben, lesen Sie die beiliegenden Hinweise zur Reinigung gut durch und beherzigen Sie die Tipps des Herstellers.
Sollten jedoch weder eine Pflegeanleitung noch ein Etikett an dem Tuch sein, bei welchen Anweisungen zur Reinigung und Pflege beschrieben werden, kann man in der Regel wie folgt vorgehen, um das Tragetuch sauber, und sich und sein Kind gesund, zu halten:
- Waschen Sie das Tuch bevor Sie es benutzen, um mögliche schädliche Stoffe aus dem Material zu lösen und heraus zu waschen;
- Tragetücher aus 100% Baumwolle sollten im Schonwaschgang bei etwa 60°C gewaschen werden;
- Tragetücher mit einem geringen Elasthan-Anteil können ebenfalls bei etwa 60°C gewaschen werden;
- Vermeiden Sie das Waschen mit anderer Kleidung, an denen Reißverschlüsse oder ähnliche scharfkantige Dinge sind, da diese Ihr Tragetuch unter Umständen beschädigen könnten;
- Beim Tragen achten Sie ebenfalls darauf, dass keine scharfkantigen Dinge, wie Broschen, Verzierungen o.ä. an der Kleidung sind;
- Waschen Sie das Tuch aber stets in einer vollen Waschmaschine, so dass es beim Schleudern nicht ausleiert oder anderweitig in Mitleidenschaft gezogen wird;
- Benutzen Sie sanftes Waschmittel, da die Haut eines Babys sehr empfindlich reagieren kann;
- Trocknen Sie das Tuch entsprechend der Angaben entweder im Trockner oder auf der Leine;
- Prüfen Sie das Tragetuch vor dem nächsten Tragen, auf Mängel;
- Benutzen Sie das Tuch nur, wenn es in einem einwandfreien Zustand ist.
Das Tuch regelmäßig zu waschen, ist ratsam. Selbst wenn Sie mit bloßem Auge keinen Schmutz feststellen sollten, dieses aber oft in Gebrauch ist, sollte es einmal pro Woche oder alle zwei Wochen gewaschen werden. So beugen Sie einer unangenehmen Geruchsbildung vor. Beim Umbinden des Tuches kann es zudem vorkommen, dass dessen Enden auf dem Boden schleifen. Auch wenn diese Enden nicht in direktem Kontakt mit dem Baby sind, kann der Schmutz über Ihre Hand auf die Haut des Babys übertragen werden.
Generell kann man bei einem Tragetuch die übliche Pflegeroutine anwenden, die man auch bei seiner Kleidung einhält. So bleiben Sie und Ihr Nachwuchs gesund und munter, und Sie werden sich lange am Tragetuch erfreuen können.
Hier klicken für das beste Tragetuch für 2023